• Anmelden › Neuer Kunde? Jetzt registrieren ›

    Sind Sie Heinemann x ME Mitglied?

    Loggen Sie sich hier ein, um Ihren aktuellen COLLECT ME Punktestand zu prüfen

Bitte kontrollieren Sie Ihre Eingaben in den rot markierten Feldern.
Filter
Sortieren
Sortierungsoptionen

9 Artikel

Crémant kaufen – Die prickelnde Eleganz aus Frankreich 

Ein Glas Crémant in der Hand, ein lauer Abend in der Provence, der Klang von Stimmen, Lachen, ein leichtes Klirren. Crémant ist nicht einfach nur ein Schaumwein – Crémant ist ein Lebensgefühl.  

Raffiniert, zugänglich und doch mit einer leisen Noblesse, die ihn zu einer stilvollen Alternative zum Champagner macht. In Frankreich seit Jahrhunderten geschätzt, gewinnt Crémant auch bei uns immer mehr Aufmerksamkeit – und das völlig zu Recht. 

Crémant ist schlichtweg der Geheimtipp unter den Schaumweinen für alle, die das Besondere suchen, ohne gleich das ganze Budget zu sprengen. Crémant steht für die feinste Handwerkskunst, für Tradition und Geschmack, der Geschichten erzählt.  

Hier erfahren Sie alles, was Sie über diesen edlen Schaumwein wissen müssen – von der Herstellung bis zur perfekten Wahl für Ihr nächstes Dinner. 

 

Was genau ist Crémant? 

Crémant ist ein qualitativ hochwertiger Schaumwein, der nach der "Méthode Traditionnelle" (also der klassischen Flaschengärung wie beim Champagner) hergestellt wird.  

Der Begriff "Crémant" ist geschützt und darf nur für Schaumweine verwendet werden, die aus bestimmten Regionen in Frankreich sowie Luxemburg stammen – etwa aus dem Elsass, der Loire oder Burgund. 

Crémant wird aus regionaltypischen Rebsorten gekeltert und reift mindestens neun Monate auf der Hefe – das sorgt für seine elegante Perlage und den vielschichtigen Geschmack. Er ist die stilvolle Alternative zu Champagner, oft etwas zugänglicher im Preis, aber keineswegs im Anspruch. 

Ein echter Geheimtipp also! 

 

Was ist der Unterschied zwischen Crémant und Sekt? 

Beide bringen die Gläser zum Klingen, doch die Unterschiede liegen im Detail: 

  • Herkunft: Crémant stammt ausschließlich aus definierten Anbaugebieten in Frankreich oder Luxemburg, Sekt hingegen meist aus Deutschland oder Österreich. 

  • Herstellung: Crémant wird immer nach der traditionellen Methode hergestellt. Sekt dagegen häufig im Großtankverfahren (Charmat-Methode), außer bei Winzersekt.

  • Rebsorten: Crémant verwendet typische regionale Trauben wie Pinot Blanc, Chenin Blanc oder Auxerrois. Sekt basiert oft auf Riesling oder Burgundersorten. 

Kurz gesagt: Crémant ist die frankophile Schwester des Sekts – fein, elegant und ein Hauch luxuriöser. Beide haben ihre Berechtigung, aber Crémant ist perfekt, wenn Sie Eindruck machen wollen, ohne gleich zum Champagner zu greifen. 

 

Wie schmeckt Crémant? 

Crémant ist in der Regel trocken, feinperlig und elegant. Je nach Region und Rebsorte variiert das Geschmacksprofil deutlich: 

  • Crémant d’Alsace: fruchtig, mit Aromen von grünen Äpfeln, Zitrus und manchmal floralen Noten. Leicht und erfrischend. 

  • Crémant de Loire: komplexer, mit Noten von Brioche, Honig und weißem Pfirsich. Demzufolge ideal als Essensbegleiter. 

  • Crémant de Bourgogne: oft nussiger, cremiger, mit mineralischen Anklängen. 

Das Besondere am Crémant ist seine Ausgewogenheit: Die feine Perlage, die dezente Frucht und die subtile Hefenote machen ihn zu einem vielseitigen Genuss – egal ob solo, zum Apéro oder als Begleitung zu einem feinen Menü. 

 

Welcher Crémant ist der beste? 

Das ist Geschmackssache – aber ein paar Empfehlungen haben wir für Sie: 

  • Crémant d’Alsace Brut Réserve – Frisch, floral und wunderbar ausgewogen. Perfekt für Einsteiger und Kenner. 

Die besten Crémants erkennen Sie oft an kleinen Produzenten, die mit viel Handarbeit und Herzblut arbeiten. Hier lohnt sich der Blick auf das Etikett und die Herkunft. 

Was kostet ein guter Crémant? 

Gute Nachrichten: Ein richtig guter Crémant muss kein Vermögen kosten. Schon ab 10 bis 20 Euro bekommen Sie Qualität, die mit den deutlich teureren Champagnern mithalten kann.  

Warum ist Crémant oft günstiger? 

  • Weniger Prestige-Aufschlag als Champagner

  • Kleinere Produktionsmengen, direkter Vertrieb

  • Keine großen Marketingkosten 

Das bedeutet für Sie: Mehr Geschmack pro Euro. Ideal für festliche Anlässe oder einfach, um sich selbst etwas Schönes zu gönnen. 

 

Wie viel Säure hat ein Crémant? 

Crémant hat in der Regel eine fein eingebundene, erfrischende Säure. Diese ist aber nie dominant oder unangenehm, sondern sorgt für Struktur und Frische. Besonders Crémants aus dem Elsass oder der Loire bringen oft eine lebendige, aber harmonische Säure mit, die wunderbar mit Speisen wie Fisch, hellem Fleisch oder Käse harmoniert. 

Wenn Sie empfindlich auf Säure reagieren, lohnt sich ein Blick auf Brut-Varianten mit etwas mehr Restsüße oder auf gereifte Crémants, die insgesamt runder wirken. 

 

Passt ein Crémant auch zum Essen? 

Crémant ist nicht nur ein großartiger Aperitif, sondern auch ein echter Allrounder am Tisch. Seine frische Säure und feine Perlage machen ihn zum perfekten Begleiter für zahlreiche Gerichte.  

Ob zu leichten Vorspeisen wie Ziegenkäse mit Honig, Fischgerichten, Quiche Lorraine oder sogar zur asiatischen Küche – ein Crémant perfektioniert den Genussmoment! 

Auch zu cremigen Desserts wie Panna Cotta oder Zitronentarte zeigt er sich von seiner besten Seite. Unser Tipp: Probiere Crémant zu einem feinen Brunch – Lachs, Croissants, Obstsalat – und der Tag kann nur gut werden. 

 

Fazit: Crémant – die feine Wahl mit frankophilem Flair 

Crémant ist wie ein Spaziergang durch die Weinberge Frankreichs, verpackt in prickelnde Eleganz. Er verbindet Handwerkskunst, Genuss und ein Lebensgefühl, das zum Verweilen einlädt.  

Ob als Aperitif, zum Essen oder für besondere Momente – Crémant ist der Schaumwein für alle, die mehr als nur Perlen im Glas suchen. 

Entdecken Sie jetzt unsere feine Auswahl an Crémant und lassen sie sich dazu auch von unserer Sekt-, Champagner-, Prosecco- und Weißwein-Auswahl inspirieren. À ta santé!