• Anmelden › Neuer Kunde? Jetzt registrieren ›

    Sind Sie Heinemann x ME Mitglied?

    Loggen Sie sich hier ein, um Ihren aktuellen COLLECT ME Punktestand zu prüfen

Bitte kontrollieren Sie Ihre Eingaben in den rot markierten Feldern.
Filter
Sortieren
Sortierungsoptionen

5 Artikel

Cava kaufen – Spanisches Lebensgefühl im Glas 

Ein warmer Abend, die Sonne geht langsam über den Hügeln Kataloniens unter und Sie heben das Glas: feine Perlen steigen auf, ein sanfter Duft von Zitrus, weißen Blüten und einem Hauch Honig liegt in der Luft.  

Willkommen in der Welt des Cava – Spaniens Antwort auf Champagner. Cava ist prickelnde Lebensfreude, tief verwurzelt in mediterraner Kultur und doch überraschend vielseitig.  

In diesem Artikel erfahren Sie, was Cava so besonders macht, worin er sich von Sekt unterscheidet, wie man ihn genießt und worauf Sie achten sollten, wenn Sie echten Cava-Genuss suchen. 

Was genau ist Cava? 

Cava ist ein spanischer Schaumwein, der hauptsächlich in Katalonien produziert wird, insbesondere in der Region rund um Sant Sadurní d'Anoia. Er wird – genau wie Champagner und Crémant – nach der traditionellen Methode ("méthode traditionnelle") hergestellt, bei der die zweite Gärung in der Flasche erfolgt.  

Das verleiht ihm seine feine, natürliche Perlage. 

Typische Rebsorten für Cava sind Macabeo, Xarel·lo und Parellada, gelegentlich auch Chardonnay oder Pinot Noir. Diese Rebsorten sorgen für Frische, Finesse und ein charakteristisches Aroma-Profil. 

Cava gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen, von Cava (Mindestlagerung auf der Hefe: 9 Monate) bis hin zu Cava Reserva (mind. 18 Monate) und Cava Gran Reserva (mind. 30 Monate). Eine besonders hochwertige Kategorie ist der Cava de Paraje Calificado, der aus Einzellagen stammt und mindestens 36 Monate reift. 

Was ist der Unterschied zwischen Cava und Sekt? 

Obwohl beide Getränke zur Familie der Schaumweine gehören, gibt es einige wichtige Unterschiede: 

  • Herkunft: Cava stammt aus Spanien, hauptsächlich aus Katalonien. Sekt hingegen aus Deutschland oder Österreich. 

  • Herstellung: Cava wird immer nach der traditionellen Methode mit Flaschengärung hergestellt. Bei Sekt ist sowohl Flaschengärung als auch Tankgärung üblich. 

  • Rebsorten: Cava basiert auf autochthonen spanischen Sorten, Sekt meist auf Riesling, Burgunder oder anderen klassischen mitteleuropäischen Rebsorten. 

  • Geschmack: Cava ist oft trockener, komplexer und zeigt eine mediterrane Frische mit mineralischer Note.

Kurz gesagt: Wer Sekt liebt, wird Cava schätzen – und vielleicht sogar neu entdecken. 

Wie trinkt man Cava richtig? 

Cava liebt es stilvoll und gut temperiert. Hier ein paar Tipps für den perfekten Genuss: 

  • Temperatur: Am besten trinken Sie Cava bei 6 bis 8 °C. Also gut gekühlt, aber nicht eiskalt, damit sich die Aromen voll entfalten können. 

  • Glaswahl: Eine Sektflöte geht immer, besser aber ist ein tulpenförmiges Glas oder ein feines Universalglas. Das gibt dem Cava Raum zu atmen und bringt seine aromatische Tiefe zur Geltung. 

  • Gelegenheit: Cava ist kein Getränk nur für Feste. Er passt auch wunderbar zu Tapas, Fischgerichten, Paella oder einfach als Aperitif. Besonders Cava Brut Nature – also ohne Restzucker – eignet sich hervorragend zum Essen. 

Tipp: Probieren Sie einen gereiften Cava Gran Reserva zu gereiftem Manchego oder Iberico-Schinken – ein Traum für anspruchsvolle Genießer. 

Welche Cava-Stile gibt es? 

Cava wird nach dem Restzuckergehalt klassifiziert. Die wichtigsten Kategorien: 

  • Brut Nature: 0-3g/l Restzucker, knochentrocken, besonders puristisch. 

  • Extra Brut / Brut: trocken, aber etwas runder. 

  • Extra Seco / Seco: halbtrocken, etwas gefälliger. 

Darüber hinaus unterscheidet man nach Reifezeit: 

  • Cava (9 Monate): frisch, fruchtig, unkompliziert. 

  • Reserva (18 Monate): mehr Tiefe, eleganter. 

  • Gran Reserva (30 Monate): komplex, nussig, mit feiner Reife. 

Und dann gibt es noch den Cava de Paraje Calificado – die absolute Spitze, nur aus Einzellagen mit strengsten Auflagen. 

Woran erkennt man einen guten Cava? 

Ein guter Cava zeichnet sich durch eine feine, gleichmäßige Perlage, ein ausgewogenes Säure-Frucht-Spiel und einen langen Abgang aus. Achten sollte man auf die Lagerdauer, den Stil (z. B. Brut Nature für Puristen) und die Herkunft. 

Renommierte Produzenten wie Gramona, Raventós i Blanc oder Recaredo stehen für erstklassige Qualität und Nachhaltigkeit. Viele dieser Cavas sind bio-zertifiziert und stammen aus traditioneller Handarbeit. 

Cava bei Heinemann entdecken 

Ob Sie eine festliche Flasche suchen oder einen eleganten Begleiter für einen Sommerabend – in unserem Sortiment finden Sie ausgewählte Cavas mit Charakter und Seele. Wir legen Wert auf handwerkliche Qualität, ausgewogene Stile und echte Genussmomente. 

Vielleicht darf es auch ein Vergleich sein? Dann schauen Sie gerne auch in unsere Kategorien Sekt, Champagner, Prosecco  oder Crémant und finden Sie Ihren ganz persönlichen Favoriten. 

Fazit: Cava – mediterranes Prickeln mit Anspruch 

Cava bringt das Beste Spaniens ins Glas: Sonne, Lebensfreude, Tradition und ein Schuss Eleganz. Er ist vielfältig, hochwertig und dennoch erschwinglich. Ob als Aperitif, zum Essen oder einfach als prickelnder Moment zwischendurch – Cava begeistert auf ganzer Linie. 

Jetzt entdecken und Cava bei Heinemann kaufen – für alle, die prickelnden Genuss lieben.